EuLi
Eure Liste der School of Natural Sciences

Unser Wahlprogramm

Studium

Studiengänge

Als zentrales Thema sehen wir die nachhaltige Verbesserung der Lehre. Dabei wollen wir uns dafür einsetzen, dass sich der Arbeitsaufwand der Module in der Creditanzahl widerspiegelt. Außerdem möchten wir auf eine sinnvolle Abstimmung zwischen Bachelor- und Masterstudiengängen einwirken. In Bezug auf die Masterstudiengänge befürworten wir zudem die Studierbarkeit aller Masterstudiengänge unserer School auf Englisch. Bei zukünftig anstehenden Studiengangsüberarbeitungen (z.B. im Bachelor Chemie sowie Masterstudiengang Quantum Science and Technology) wollen wir angemessene Änderungen erwirken.

Lehrkonzepte

Der Lernerfolg in den meisten Modulen ist stark von dem Übungsbetrieb abhängig. Dabei kann es förderlich sein manche Übungen anzupassen, indem sie besser auf die Modulinhalte abgestimmt und für einen größeren Lernerfolg interaktiver gestaltet werden. Wir wollen uns dafür engagieren, diese dahingehend zu überarbeiten und dazu ermutigen neue Formate zu erproben. Diese möchten wir evaluieren, optimieren und gegebenenfalls implementieren.

Digitales Lernangebot

Während den Corona-Semestern sind viele digitale Angebote entstanden, welche als Ergänzung zu den Präsenzveranstaltungen zu einem erfolgreichen Lernen beitragen können. Wir möchten Dozierende dazu ermutigen, ihre Vorlesungen aufzuzeichnen und digital zur Verfügung zu stellen. Zudem wollen wir uns für zusätzliche digitale Lernangebote in Form von z.B. E-Tests einsetzen.

Lernmittelsammlung

In den vergangenen Semestern wurde bereits eine Lernmittelsammlung für die Physik aufgebaut, welche Übungsaufgaben sowie Probe- und Altklausuren enthält. Unser Ziel ist es, dieses Angebot beizubehalten und weiterhin zu erweitern. Auch für die Chemiestudiengänge soll eine umfassendere Sammlung an Klausurübungsmaterial aufgebaut werden.

Praktika

Bislang sind die Chemiestudiengänge mit hohen zusätzlichen Ausgaben für Laborpraktika verbunden. Zur finanziellen Entlastung der Studierenden streben wir eine Lösung an, die zum Absenken der Gebühren führt. Außerdem wollen wir die Anfängerpraktika im Bachelor Physik überarbeiten, so dass die Lernziele besser vermittelt werden und die Arbeitslast besser verteilt wird.

Abschlussarbeiten

In den Bachelor- und Masterarbeiten zeigt sich oft eine Ungleichheit zwischen Arbeitsaufwand und dafür vergebenen Credits. Die Vergleichbarkeit von Aufwand und Inhaltsmenge verschiedener Arbeiten ist zudem oft nicht gegeben. Wir streben an diese Probleme anzugehen und konkrete Verfahren zur Verbesserung zu erarbeiten und zu etablieren. Ebenso setzen wir uns dafür ein, dass Bacheloranden nicht fälschlicherweise als unbezahlte Werksstudenten eingesetzt werden. Aufwand, der über die Abschlussarbeit hinaus entsteht, sollte auch entlohnt werden.

Ausweitung der Evaluationen

Zukünftig möchten wir uns auch für die Evaluation von Prüfungen einsetzen, damit wir bei Problemen in diesem Bereich aktiv werden können. Unser Ziel ist außerdem, bei der Evaluation von Abschlussarbeiten mitwirken zu können, um auch an Lehrstühlen gezielter auf eine Verbesserung der Studienbedingungen einzuwirken. Wir streben auch die hochschuhlweite Veröfftentlichung der Evaluationen an.

Infrastruktur

Gebäude

Als zentrale Orte des Campuslebens sollten unsere Gebäude allen Ansprüchen als Lernort entsprechen. Leider fehlen vor allem für kleine Gruppen Orte, wo man gemeinsam lernen und Übungen bearbeiten kann. Wir wollen uns für die Schaffung neuer Orte sowie die bessere Ausstattung der bestehenden Orte einsetzen, durch z.B. der Schaffung von mehr Steckdosen. Bei Neu- oder Umbauten der bestehenden Gebäude möchten wir weiterhin studentische Interessen einbringen. Des Weiteren möchten wir uns nach wie vor dafür einsetzen, dass es auch in der Nähe der Physik einen Imbiss gibt. Dabei möchten wir darauf einwirken, mehr Möglichkeiten zum Zahlen mit der Student Card zu schaffen.

Menstruationsartikel

Mittlerweile gibt es im Chemie- und Physikgebäude bereits einen Spender für Menstruationartikel. Wir möchten diesen Prozess weiter voranbringen, so dass mehrere angebracht werden und diese regelmäßig aufgefüllt werden.

Toiletten

Derzeit sind im Physikgebäude unverhältnismäßig wenige Frauentoiletten vorhanden. Dementsprechend möchten wir uns dafür einsetzen, die Anzahl an geschlechterspezifischen Toiletten auszugleichen und dabei möglichst auch diverse Toiletten zu schaffen.

Studentischer Zugang

Die Gebäude der School sollten nicht nur ein Platz für Wissenschaft und Lehre, sondern auch für studentisches Leben und Lernen sein. Daher setzen wir uns dafür ein, dass Studierende in den späten Abendstunden sowie an Wochenenden die Gebäude als Lernort nutzen können. Auch ein erweiterter Zugang zu Lernmaterialien am Wochenende wird in diesem Zusammenhang angestrebt. Wir wollen hier einen besonderen Fokus auf die lokalen Teil-Bibliotheken legen, die als ideale Lernplätze leider an Wochenenden nicht zur Verfügung stehen, der Bedarf aber besonders in der Klausurenphase gegeben ist.

Nachhaltigkeit

Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit ist mittlerweile fest in unseren Köpfen verankert und sollte auch möglichst gut in den universitären Alltag integriert werden. Zukünftige Entscheidungen möchten wir daher unter diesem Aspekt betrachten und dementsprechend gezielt fördernd darauf einwirken. Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit ist mittlerweile fest in unseren Köpfen verankert und sollte auch möglichst gut in den universitären Alltag integriert werden. Wir wollen mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema schaffen und neue Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit vorranbringen. Zukünftige Entscheidungen möchten wir daher unter diesen Aspekten betrachten.

Freizeit

Nach einem anstrengenden Unitag darf auch die Erholung nicht zu kurz kommen. Grundsätzlich unterstützen wir die studentischen Veranstaltungen, die von den Fachschaften (z.B. Unity, esp,...) und der studentischen Vertretung (GARNIX, GLÜHNIX) an unserem Campus organisiert werden. Wir setzen uns dafür ein, dass es mehrere kleinere Veranstaltungen gibt wie gemeinsames Grillen, das Sommerfest, die Weihnachtsvorlesung und vieles mehr. Außerdem soll der Austausch zwischen den verschiedenen Semestern weiterhin in Form von semesterübergreifenden "Meet-Your- Profs"/Grillfeste/etc... gefördert werden. Außerdem wollen wir die Gestaltung eines Klavierraums im Physikgebäude einwirken.

Website der Liste "Euli-NAT - Liste der der Fachschaft der School of Natural Sciences" für die Hochschulwahl 2024 an der Technischen Universität München. Beachten sie unseren Disclaimer. Impressum